Wie entsteht Gold? Welche Arten der Goldgewinnung gibt es? Wo sind die größten Goldvorkommen zu finden? Hier lesen Sie Spannendes und Enthüllendes rund um Gold und Edelmetalle.
Für die einen ist es eine Idee, die das Finanzsystem besser machen könnte. Für die anderen ist er ein verstaubtes Relikt aus dem letzten Jahrhundert, das kein Revival mehr feiern wird: der Goldstandard.
Das Meer ist eine Goldgrube. In unzähligen Schiffswracks, aber auch am Boden und sogar im Wasser der Ozeane befinden sich wertvolle Edelmetalle. Von außergewöhnlichen Funden, abenteuerlichen Schatzsuchen und innovativen Methoden der Goldgewinnung.
Goldene Erinnerungen verlieren mit den Jahren oftmals an Glanz und ideellem Wert. Dabei haben sie längst nicht ausgedient: Recycelt stellt Altgold den zweitgrößten Anteil am weltweiten Goldangebot dar. Ein Fakten-Check.
Fort Knox beschützt den größten Goldschatz der USA – angeblich. Zu Gesicht bekommen hat ihn bisher allerdings kaum jemand. Was es mit dem legendären Tresorraum auf sich hat und welche Mythen sich um ihn ranken.
Welches Edelmetall ist das wertvollste der Welt? Gold wird zwar seit jeher mit Reichtum in Verbindung gebracht, dennoch belegen Anfang des Jahres 2022 andere Edelmetalle die vordersten Ränge. Welche das sind, erfahren Sie hier!
Unverhofft kommt Gold: Verborgene Schätze findet man nicht nur in Abenteuerromanen. Manche Menschen entdecken sie im Urlaub, im Alltag oder beim Beerensuchen. Wir präsentieren Ihnen die außergewöhnlichsten Goldfunde!
Was ist eine Goldlegierung? Wozu dient sie? Und welche Legierungsarten gibt es überhaupt? Hier erfahren Sie, mit welchen Materialien Gold kombiniert wird, wo die Legierungen zum Einsatz kommen und wie sie die Schmuckbranche und Industrie bereichern!
Von „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ bis „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ – Weisheiten und Redewendungen rund um das glänzende Edelmetall und ihre Entstehungsgeschichten.
Von Goldsuchern aufgebaut – nach dem Goldrausch zurückgelassen: zahlreiche Städte erinnern heute noch an die Zeit der großen Schürfabenteuer. Eines haben alle Goldgräberorte gemeinsam: Sie erzählen spannende Geschichten.
Was tun, wenn der Goldschmuck verloren gegangen ist? Wo ist der Fund eines Schmuckstückes zu melden? Und wie bekommt man Wertgegenstände wieder zurück? Die wichtigsten Fragen rund um den Verlust und das Finden von Gold und anderen Kostbarkeiten.
Gold steht hoch im Kurs – doch nicht nur Anleger haben es darauf abgesehen. Auch dreiste Diebe ruft das wertvolle Edelmetall seit jeher auf den Plan. Wir präsentieren: Die spektakulärsten Goldraube der Geschichte.
In Hinblick auf die lange Tradition des Goldes und seine vielseitigen Einsatzbereiche, liegt die Frage nahe: Wo gibt es heute noch Goldvorkommen? In welchen Ländern die größten Goldförderungen und Goldreserven zu finden sind, lesen Sie hier!
Betrachtet man ein Schmuckstück aus echtem Gold, Silber, Platin oder Palladium genauer, findet man meist gut versteckt eine kleine Prägung. Diese nennt sich Punzierungund verrät, welchen Edelmetall-Feingehalt ein Objekt besitzt.
Gut versteckt: Wer sein Gold zu Hause aufbewahren möchte, braucht einen geeigneten Platz. Doch wo sollte man das Edelmetall am besten lagern? Wie bewahrt man es richtig auf? Und was gibt es in puncto Sicherheit zu beachten?
Silber, Platin und Palladium: Welche Besonderheiten machen die drei Weißmetalle aus? Worin unterscheiden sie sich? Und wofür werden sie verwendet? Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie eine Unze Silber!
Silber verliert mit der Zeit seinen Glanz. Es gibt jedoch einige Methoden, um angelaufene Silbergegenstände wieder zum Strahlen zu bringen. Welche das sind und wie Sie Besteck, Schmuck & Co. vor Verfärbungen schützen, erfahren Sie hier.
Die Faszination für Edelmetalle macht auch vor Palladium nicht halt. Das Weißmetall erfreut sich etwa in der Automobilindustrie, der Schmuckherstellung oder als Anlagemetall steigender Beliebtheit.
Für maximale Sicherheit raten Investmentexperten auch bei Edelmetallen zu Diversifikation. Doch anders als Gold sind Weißmetalle nicht steuerbefreit. Es sei denn, man kauft – ohne physischen Besitz – in Zollfreilagern.
Der Begriff „Weißmetalle“ umfasst neben Silber jene Stoffe, welche sich im Periodensystem der Elemente der sogenannten „Platingruppe“ zuordnen lassen. Zu Anlagezwecken sind insbesondere die Weißmetalle Silber, Platin und Palladium interessant.
Obwohl Palladium und Gold in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich sind, lassen sich so manche Gemeinsamkeiten feststellen. Erfahren Sie mehr zur Gewinnung, Charakteristik und Verwendung der beiden Edelmetalle.
Gold erfreut uns nicht nur als formvollendeter Schmuck, sondern besitzt auch heilende und physikalische Eigenschaften, die es zu einem gefragten Rohstoff in den unterschiedlichsten Branchen wie der Medizin oder Elektronikindustrie macht.
In welchem Land gibt es die größten Goldvorkommen? Wie viel wiegt das schwerste Goldnugget der Welt? Und welche besonderen Eigenschaften besitzt das wertvolle Edelmetall? 10 Fragen rund um Gold – testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie 1 Gramm Gold!
Manchmal kommt es zu Begegnungen, wie sie das Schicksal nicht besser arrangieren hätte können. Wie die Münze Österreich und das berühmteste Orchester der Welt zueinanderfanden: die Geschichte des „Wiener Philharmonikers“.
Strahlend, funkelnd, faszinierend – Edelmetalle üben einen ganz besonderen Reiz auf uns aus. Aber was macht sie so unwiderstehlich und wann gilt ein Metall eigentlich als "edel"?
Wie schwer ist eigentlich so ein Goldbarren und wieso wird Gold gerade in dieser Form so hoch geschätzt? Was ist unter einem Standardbarren zu verstehen? Und welche Vor- und möglichen Nachteile gibt es bei Erwerb von Goldbarren? Alles zum ...
In welchen Einheiten wird Gold gemessen und was sagen diese aus? Hier erfahren Sie alles zu den wichtigsten Fachbegriffen, wie "Unze" oder "Karat" sowie dem Ursprung dieser.
Ein altes Handwerk, bei dem Geschick, Fingerspitzengefühl und eine Portion Kreativität genauso wenig fehlen sollten wie ein grundlegendes Interesse an Kunst- und Kulturgeschichte. Die Vergolderin Waltraud Luegger gibt Einblicke in ihre ...
In den österreichischen Tauern lagen einst ein paar der größten Goldadern der Alten Welt. Heute kann man beim Goldschürfen in den klaren Gebirgswässern um Rauris nach den glänzenden Resten des großen Alpengoldrausches suchen.