Sparen und vorsorgen leicht gemacht: Das neue Onlineportal von philoro bietet Edelmetallsparpläne für jedes Budget und Sparziel. Hier erfahren Sie, was der Sparplan kann und wie einfach es ist, loszulegen.
Von „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ bis „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ – Weisheiten und Redewendungen rund um das glänzende Edelmetall und ihre Entstehungsgeschichten.
Seine besonderen Eigenschaften machen Platin für viele verschiedene Bereiche ideal einsetzbar – auch als Anlagemetall übt es einen besonderen Reiz aus.
Seine Geschichte reicht 4.000 Jahre zurück, doch in seiner Entstehung hat sich bis dato wenig verändert. Die Rede ist vom Goldbarren. Von der Mine ins Bankschließfach: wie ein solcher entsteht und wo sich Barren von Barren unterscheidet.
In deutschen, Schweizer und österreichischen Haushalten lagern Tonnen von Schmuck, der nicht mehr getragen wird. Über die Möglichkeiten, sich zur richtigen Zeit von diesen Stücken zu trennen, spricht philoro-Geschäftsführer Rudolf Brenner.
Für Anleger stellt sich die Frage, ob Gold oder Silber als Anlagemetall besser geeignet ist. Es gibt jedoch keinen eindeutigen Gewinner. Weshalb sollte man sich überhaupt für ein Edelmetall entscheiden?
Der „FTC Generation Fund“ bietet einen einzigartigen Mix aus alternativen Handelsansätzen und breiter Streuung auf Anlageklassen. Das Ziel: langfristig überlegene, risikoadjustierte Renditen. Mit dabei: Eine gute Portion Gold mit Verantwortung.
Von Goldsuchern aufgebaut – nach dem Goldrausch zurückgelassen: zahlreiche Städte erinnern heute noch an die Zeit der großen Schürfabenteuer. Eines haben alle Goldgräberorte gemeinsam: Sie erzählen spannende Geschichten.
Betrachtet man ein Schmuckstück aus echtem Gold, Silber, Platin oder Palladium genauer, findet man meist gut versteckt eine kleine Prägung. Diese nennt sich Punzierungund verrät, welchen Edelmetall-Feingehalt ein Objekt besitzt.
Gut versteckt: Wer sein Gold zu Hause aufbewahren möchte, braucht einen geeigneten Platz. Doch wo sollte man das Edelmetall am besten lagern? Wie bewahrt man es richtig auf? Und was gibt es in puncto Sicherheit zu beachten?
Alchemisten gelten heute oft als Scharlatane und Quacksalber. In Wahrheit waren sie mehrheitlich seriöse Wissenschaftler, zu deren Entdeckung zwar nicht die Erzeugung von Gold zählte – dafür aber vieles andere, das die Menschheit weiterbrachte.
Winzige Mikroorganismen können helfen, die Gewinnung von Gold noch nachhaltiger zu gestalten. Wo schon jetzt durch Biomining der Chemikalieneinsatz reduziert wird – und wie Bakterien das Goldrecycling zukünftig noch umweltfreundlicher machen können.
Wer besonderen Wert darauf legt, auf der Straße aufzufallen, greift zu einer extravaganten Farbgebung: Gold. Solche Luxusautos gehören in Dubai längst nicht mehr zu den Exoten, hierzulande sorgt die Allover-Goldverkleidung definitiv für Aufsehen.
Taschenuhren begeistern heute durch ihre zeitlose Ästhetik und faszinierende Mechanik. Als klares Statement gegen Schnelllebigkeit und kopflosen Konsum sind sie – ähnlich wie Gold – ein Zeichen von Beständigkeit, Raffinesse und Formvollendung.
Klappe für Gold: Das glänzende Edelmetall spielt in Filmen oft und gerne die Hauptrolle. Denn der Ruf der gleißenden Barren ist auch auf Zelluloid unüberhörbar.